Notstromversorgung: Grundlage für verlässliche Einsatzbereitschaft
Eine stabile Stromversorgung ist im Bevölkerungsschutz ein zentraler Faktor für die Aufrechterhaltung wichtiger Abläufe. Gerade in Ausnahmesituationen – etwa bei Naturereignissen oder großflächigen Stromausfällen – ermöglicht eine durchdachte Notstromversorgung den kontinuierlichen Betrieb kritischer Einrichtungen und Einsatzstrukturen.
Kommunikation sicherstellen: Funkgeräte, Mobilfunk-Repeater und digitale Kommunikationsmittel benötigen Strom, um einsatzfähig zu bleiben. Eine gesicherte Energieversorgung trägt dazu bei, dass Informationen zuverlässig übermittelt und Einsatzkräfte koordiniert werden können.
Leitstellen und Koordination aufrechterhalten: Einsatzleitstellen, Notrufzentralen und Koordinierungsbüros müssen auch bei Ausfall des öffentlichen Stromnetzes arbeitsfähig bleiben. Nur so ist eine strukturierte und zielgerichtete Einsatzführung möglich.
Kritische Infrastruktur versorgen: Einrichtungen wie Krankenhäuser, Pflegeheime, Wasserwerke oder Kläranlagen sind auf eine kontinuierliche Stromversorgung angewiesen. Notstromaggregate helfen, den Betrieb dieser Systeme auch im Krisenfall aufrechtzuerhalten.
Sicherheit durch Beleuchtung: Mobile Lichtquellen sorgen an Einsatzorten, in Notunterkünften oder auf Verkehrswegen für Orientierung und Sicherheit – insbesondere bei Dunkelheit oder schlechter Sicht.
Technische Geräte betreiben: Viele Hilfsmittel im Bevölkerungsschutz – etwa Pumpen, Heizgeräte oder Ladegeräte – sind auf elektrische Energie angewiesen. Eine Notstromversorgung stellt sicher, dass diese Geräte jederzeit einsatzbereit sind.
Unterstützung der Bevölkerung: Auch für die Versorgung der Bevölkerung spielt Strom eine Rolle – etwa in Notunterkünften, bei mobilen Küchen oder an Ladepunkten für Mobiltelefone. So kann ein Mindestmaß an Alltag und Kommunikation gewährleistet werden.
Eine zuverlässige Notstromversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Einsatzplanung. Sie schafft die Grundlage für funktionierende Kommunikation, Koordination und Versorgung – und trägt damit entscheidend zur Stabilität und Handlungsfähigkeit in besonderen Lagen bei.



