Der Antriebsmotor

 

Antriebsarten

• Benzinmotoren kommen in Frage, wenn der Stromerzeuger für den mobilen Einsatz kompakt sein soll und nur durchschnittliche Laufzeiten bei variablem Betrieb zu erwarten sind
• Dieselmotoren sind schwerer und robuster und damit für längere Laufzeiten besser geeignet. Der spezifische Kraftstoffverbrauch bei Dieselmotoren ist geringer

Startsystem

Man unterscheidet generell zwischen 2 Startsystemen:
• Reversierstarter für das manuelle Anwerfen des Motors durch Anreißen über ein automatisch aufrollendes Seil
• Elektrostart über Zündschalter (Voraussetzung Batterie ist vorhanden)

 

Wann Schnellläufer, wann Langsamläufer?

 

Schnelläufer:

• Benzin- oder Dieselmotoren mit 3000 U/min
• Motoren für den Tageseinsatz: ca. 4 - 10 Stunden
• Lebensdauer = Standzeit: ca. 3.000 - 5.000 Stunden
• Einsatzbereich: Baustellen, Handwerk, Straßenbau

Langsamläufer:

• Dieselmotoren mit 1500 U/min
• Motoren für den permanenten Einsatz: 24 Stunden
• Lebensdauer = Standzeit: 10.000 - 20.000 Stunden
• Einsatzbereich: Strom- und Notstromversorgung

  Synchron Asynchron
Anwendung Alle ohm’schen und induktiven Verbraucher Nur ohm’sche Verbraucher ohne Einschränkung. Induktive Verbraucher mit erheblicher Einschränkung
Anlaufverhalten Problemloses Anlaufverhalten unabhängig vom Verbraucher. Compoundgeregelte Generatoren mit 3-fachem Anlaufstrom. DUPLEX-Generatoren mit 4-fachem Anlaufstrom Problematisches Anlaufverhalten bei schwerstanlaufenden Verbrauchern - gerade bei Generatoren ohne Anlaufverstärkung. Bei Generatoren mit Anlaufverstärkung ist eine große Dimensionierung des Stromerzeugers notwendig
Belastbarkeit Generator ist auch bei induktiven Verbrauchern zu 100% belastbar und kann dadurch kleiner ausgelegt werden Generator ist bei induktiven Verbrauchern nur zu 1/3 (ohne Anlaufverstärkung), 2/3 (mit Anlaufverstärkung) belastbar
Regelung Mechanische Regelung IP 23, Elektronische Regelung IP 54 i.d.R. ungeregelt, Kondensator
Schutzart Bauartbedingt Innenkühlung IP 23, Bauartbedingt Außenkühlung IP 54 Bauartbedingt IP 54, Außenkühlung
Schutzmaßnahmen Schutztrennung als Personenschutz FI -Schutzschalter nicht erforderlich Schutztrennung als Personenschutz, FI -Schutzschalter nicht erforderlich
Asynchron-Generator 230 / 400 V mit Kondensator-Regelung für Verbraucher mit geringem Anlaufstrom, nicht überlastbar
Synchron-Generator 230 V mit Kondensator-Regelung für Verbraucher mit Anlaufstrom, nicht geeignet für elektronische Verbraucher
Synchron-Generator 230 V mit AVR-Regelung (1) stabile Ausgangsspannung für einfache elektronische Verbraucher, sowie Verbraucher mit geringem Anlaufstrom, nicht geeignet für Verbraucher mit sehr hohem Anlaufstrom
Synchron-Generator 400 V mit Compound-Regelung (2) für Verbraucher mit hohem Anlaufstrom, nicht geeignet für elektronische Verbraucher, keinesfalls schieflasttauglich (3)
Synchron-Generator 230 V mit Inverter-Regelung universell einsetzbar, präzise Ausgangsspannung und Frequenz für sensible Verbraucher, sowie Verbraucher mit Anlaufstrom
DUPLEX-Generator 230 / 400 V mit elektronischer Regelung universell einsetzbar / schieflasttauglich (3) präzise Ausgangsspannung und Frequenz für sensible Verbraucher, sowie Verbraucher mit hohem Anlaufstrom (4)

(1) AVR (Automatic Voltage Regulation) elektronische Spannungsregelung
(2) Die Regelung der Generatoren-Spannung erfolgt durch ein zusätzliches Magnetfeld (Compound-Transformator im Stator eingebaut)
(3) Unter Schieflast versteht man die ungleichmäßige Belastung eines Dreiphasengenerators
(4) Je geringer der Klirrfaktor desto sauberer die Versorgungsspannung

12 V Gleichstrom damit lassen sich Batterien und Akkus laden
230 V Wechselstrom ist die bei uns die gebräuchlichste Stromart, damit lassen sich fast alle Elektrowerkzeuge, Beleuchtungen sowie Garten- und Baugeräte betreiben
400 V Drehstrom hat man im Haushalt für Verbraucher, wie Waschmaschine oder Herd, auf Baustellen für leistungsstarke Verbraucher, wie Kräne oder Bau- / Tischkreissägen
V Volt Spannung (12 / 230 / 400)
Hz Hertz Frequenz (50 / 60)
A Ampere Stromstärke
W Watt (× 1000 = kW) Wirkleistung (2)
VA Volt Ampere (× 1000 = kVA) Scheinleistung (1)
cos ϕ normativ festgesetzter Leistungsfaktor Leistungsfaktor (0,8-1)

(1) Scheinleistung (3) - Angabe in VA bzw. kVA - ist die Leistung, die der Stromerzeuger erzeugen kann
(2) Wirkleistung (3) - Angabe in W bzw. kW - ist die Leistung, die vom Generator abgenommen werden kann, abhängig vom Leistungsfaktor des Generators
(3) Blindleistung - ist die geometrische Differenz zwischen Wirk- und Scheinleistung. Diese ist zur Deckung des Anlaufstromes wichtig


Elektrische Sicherheit

Alle mobilen Stromerzeuger sind Standardmäßig in der Schutzmaßnahme Schutztrennung mit Potentialausgleich ausgeführt. Sie erfüllen die Anforderungen gemäß DIN EN 12601. Bei dieser Schutzmaßnahme ist keine Erdung erforderlich.

 

Der FI-Schutzschalter (RCD)


Zum weiterem Schutz gegen gefährliche Körperströme dient der FI-Schutzschalter, der bei einem Fehlerstrom die Stromversorgung abschaltet. Für diese Schutzmaßnahme muss eine sachgerechte Erdung aufgebaut werden, indem der Erdungsspieß mit einem Erdungskabel, mit der Erdungsschraube des Stromerzeugers verbunden wird. So wird ein Potentialausgleich hergestellt.


Schutztrennung - Isolationsüberwachung mit Abschaltung


Die Verbraucher schalten sich automatisch ab, wenn der Isolationswiderstand einen kritischen Wert erreicht hat. Die Funktionskontrolle der Isolationsüberwachung erfolgt durch eine Prüftaste, eine aufwändige Erdung durch Erdungsspieß und Erdungskabel sind nicht mehr notwendig. Diese Einrichtung bringt ein hohes Maß an Sicherheit, besonders im Tiefbau sowie bei Arbeiten an Gas- und Wasserleitungen (feuchte Umgebung). Im Rohrleitungsbau gemäß DVGW GW 308 sogar zwingend vorgeschrieben.


IP = International Protection nach DIN 40050


Der IP Code besteht aus einer zweistelligen Ziffernkombination, die den jeweiligen Schutzgrad angibt. Die erste Ziffer spezifiziert die Schutzklasse für Berührungs- und Fremdkörperschutz, die zweite Ziffer den Wasser- und Feuchtigkeitsschutz.

- 0 Ungeschützt
- 1 Tropfwasser senkrecht
- 2 Tropfwasser schräg bis 15° zur Senkrechten
- 3 Sprühwasser schräg bis 60° zur Senkrechten
- 4 Spritzwasser aus allen Richtungen
- 5 Strahlwasser aus allen Richtungen
O - Ungeschützt
1 - Fremdkörper > 50 mm
2 - Fremdkörper > 12 mm
3 - Fremdkörper > 2,5 mm
4 - Fremdkörper > 1,0 mm
5 - Staubgeschützt

 

Verbraucher einfach erklärt

Ohm’sche Verbraucher (Wirklastverbraucher)

Hierbei handelt es sich um Verbraucher, die ihre aufgenommene Leistung komplett in Wärme oder Helligkeit umsetzen und deshalb unproblematisch für jeden Stromerzeuger sind. Die angegebene Abgabeleistung (Watt) ist immer auch die Aufnahmeleistung, die vom Generator abgenommen wird, z.B. Heizgeräte, Kochplatten.

Induktive Verbraucher

Hierbei handelt es sich um Verbraucher, die durch einen Elektromotor angetrieben werden. Bei diesen induktiven Geräten führen Reibungsverluste und Wicklungsverluste dazu, dass nur ca. 70% der Aufnahmeleistung als Abgabeleistung zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird beim Einschalten des Motors mehr Leistung benötigt, die je nach Gerätetyp und Güte des Motors, das 3- bis 6-fache der Aufnahmeleistung betragen kann, z.B. Kompressor, Tischkreissäge, Hochdruckreiniger.

Kapazitive Verbraucher

Hierbei handelt es sich um die kritischen Verbraucher aufgrund ihrer Ladefunktion, die mit  DUPLEX- oder Synchron-Generatoren mit spezieller Ausstattung in der Lage sind, solche Verbraucher sicher mit Strom zu versorgen, z.B. Blitzlicht, Entladungslampen.